Ein Fan ist ein Mensch, der längerfristig eine leidenschaftliche Beziehung zu einem für ihn externen, öffentlichen, entweder personalen, kollektiven, gegenständlichen, abstrakten oder sportlichen Fanobjekt (hihi...) hat und in die emotionale Beziehung zu diesem Objekt (dito) Ressourcen wie Zeit und/oder Geld investiert.
Fans finden sich oft in Fanklubs zusammen (Hässel Racers, Chili Power Team, ...). Sofern sich die begeisterte Anhängerschaft der Fans auf Personen bezieht, werden letztere als Stars (kleines Sternchen) bezeichnet. Die begeisterte Anhängerschaft äußert sich meist in Ritualen der Verehrung (...?) der betreffenden Person, Gruppe oder Sache (äh... naja). Für diese Verehrung, die die Fans betreiben, hat sich umgangssprachlich der Begriff Kult bzw. Fankultur eingebürgert. Er beruht häufig auch auf Mythen, die sich um den Gegenstand der Verehrung ranken. Die Ausprägung der Fankultur gilt als ein Indikator für lokale und/oder nationale Stimmungen.
Fans begeistern sich für eine Sportart (z.B. Fußballfans), einen Sportverein oder einen einzelnen Sportler. Bei Sportvereinen nennt man Fans, die Wettkämpfe ihrer Mannschaft besuchen, auch „Schlachtenbummler“. Sie sorgen in der eigenen Spielstätte für einen „Heimvorteil“ und begleiten ihre Mannschaft zu Auswärtsspielen. Viele Fans zeigen ihre Zugehörigkeit zu „ihrer“ Mannschaft durch das Tragen von Trikots, Schals, Mützen oder anderer Kleidungsstücke mit dem Namen oder Logo der Mannschaft (Laufträff Waltenschwil, Kuhglocken, ...). Durch Fangesänge kommunizieren sie miteinander. Die akustische Unterstützung wird dabei oft von einem sogenannten Vorsänger koordiniert. Weitere Botschaften gibt es durch Transparente, Fahnen und Schals (es wird daran gearbeitet!).
Fans finden sich oft in Fanklubs zusammen (Hässel Racers, Chili Power Team, ...). Sofern sich die begeisterte Anhängerschaft der Fans auf Personen bezieht, werden letztere als Stars (kleines Sternchen) bezeichnet. Die begeisterte Anhängerschaft äußert sich meist in Ritualen der Verehrung (...?) der betreffenden Person, Gruppe oder Sache (äh... naja). Für diese Verehrung, die die Fans betreiben, hat sich umgangssprachlich der Begriff Kult bzw. Fankultur eingebürgert. Er beruht häufig auch auf Mythen, die sich um den Gegenstand der Verehrung ranken. Die Ausprägung der Fankultur gilt als ein Indikator für lokale und/oder nationale Stimmungen.
Fans begeistern sich für eine Sportart (z.B. Fußballfans), einen Sportverein oder einen einzelnen Sportler. Bei Sportvereinen nennt man Fans, die Wettkämpfe ihrer Mannschaft besuchen, auch „Schlachtenbummler“. Sie sorgen in der eigenen Spielstätte für einen „Heimvorteil“ und begleiten ihre Mannschaft zu Auswärtsspielen. Viele Fans zeigen ihre Zugehörigkeit zu „ihrer“ Mannschaft durch das Tragen von Trikots, Schals, Mützen oder anderer Kleidungsstücke mit dem Namen oder Logo der Mannschaft (Laufträff Waltenschwil, Kuhglocken, ...). Durch Fangesänge kommunizieren sie miteinander. Die akustische Unterstützung wird dabei oft von einem sogenannten Vorsänger koordiniert. Weitere Botschaften gibt es durch Transparente, Fahnen und Schals (es wird daran gearbeitet!).
Recent News
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi.
|
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi.
|